Beach Bank Basel: Ein städtischer Park entlang des Rheins

Unl?ngst unternahm die ETH-Professur f¨¹r Landschaftsarchitektur von Prof. Christophe Girot mit Studierenden den Entwurfskurs ?Beach Bank Basel? mit dem Ziel, das Potenzial der Klybeckinsel am rechten Ufer des Rheins in Basel Nord aufzuzeigen. Die neue Ufergestaltung soll die Insel in einen einladenden Erholungsraum f¨¹r die Bewohner von Basel verwandeln.

Vergr?sserte Ansicht: Klybeckinsel bei Basel
Entwurf der Klybeckinsel mit einer neuen Fussg?ngerbr¨¹cke sowie einer Br¨¹cke f¨¹r den ?ffentlichen Verkehr. (Bild: Seline Brenni, Shalom Imhof / ETH Z¨¹rich)

Die Klybeckinsel ¨C eine Industriebrache am Basler Dreil?ndereck ¨C ist in den vergangenen Jahren durch Entwicklungsvisionen wie ?Rheinhattan? und ?3Land? vom Architekturb¨¹ro MVRDV ins Rampenlicht getreten [1]. Eine dichte Bebauung soll demnach die trinationale Identit?t des Gebietes unterstreichen und einen Knotenpunkt zwischen Stadt, Rheinhafen und Flughafen bilden. Die Flussgestaltung am rechten Ufer pr?gt die Verbindung zum Stadtzentrum und soll einen Ausgleich zum gegen¨¹berliegenden Rheinweg entlang des Novartis-Ó¢»ÊÓéÀÖ schaffen. Ein dichteres Basel verlangt auch nach einem urbanen Park, um die Lebensqualit?t und das Image der Region zu erh?hen.

Zentrale Lage ladet zum Bade

Karte Basel
Schwarzplan des Rheinknies mit Klybeckinsel. (Bild: P. Urech / ETH Z¨¹rich)

Die Klybeckinsel war urspr¨¹nglich von dichtem Wald bewachsen, der sp?ter einem Eisenbahn- und Tankdepot weichen musste. Heute gilt die Insel als wichtige strategische Lage innerhalb der trinationalen Zone Basels, die es zu entwickeln gilt. Zudem ist die Klybeckinsel genau der letzte Punkt auf Schweizer Gebiet, wo Menschen noch berechtigt sind, im Fluss zu baden. Jenseits der Grenze ist das Schwimmen im Rhein weder in Frankreich noch in Deutschland zugelassen.

Von der Industriebrache zur Beach Bank

?Beach Bank Basel? hatte folgendes Ziel: An der S¨¹dseite der Insel sollte ein neuer Park mit einem flachen Ufer f¨¹r Rheinschwimmer, ein Strand f¨¹r Sonnenbadende am innenliegenden Flussarm sowie eine Reihe von Freizeiteinrichtungen entworfen werden [2]. Die Gestaltung des ehemaligen Industriegel?ndes an der s¨¹dlichen Spitze der Insel spielte eine entscheidende Rolle im Ansatz aller Entw¨¹rfe. Jedes Projekt musste ebenfalls einen starken Rahmen f¨¹r den Park und die k¨¹nftige Hochhaus-Mitte im Norden definieren.

Vergr?sserte Ansicht: Perspektive des Klybeck-Ufers
Perspektive des Klybeck-Ufers mit Blick zum Novartis Ó¢»ÊÓéÀÖ (Bild: Marc K¨¹ttel, Allegra Stucki / ETH Z¨¹rich)

Im Entwurfskurs setzten sich die Studierende mit der Dynamik der Flusslandschaft auseinander und entwickelten einen ganzheitlichen Gestaltungsansatz, der die Topographie, die Vegetation und die Nutzungsanspr¨¹che miteinander verbindet. Um greifbare und pr?zise Landschaftsstrukturen in unterschiedlichen Stadien und Massst?ben zu ¨¹berpr¨¹fen, vermittelten Workshops den Umgang mit Modellierungssand, CNC-Fr?sen und Visualisierungstechniken. Mithilfe neuer 3D-Darstellungsmethoden konnten die Studierenden schliesslich eine Vielfalt von Landschaftstypologien erproben.

Vergr?sserte Ansicht: Entwurf Klybeckinsel
Flusszugang am Klybeck-Ufer. (Bild: Benjamin Graber, David Horber / ETH Z¨¹rich)

Weiterf¨¹hrende Informationen

[1] Projekt externe Seite?3Land?

[2] Entwurfskurs ?Beach Bank Basel?

Zum Autor

?hnliche Themen

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert